top of page

Wie schreibe ich die perfekte Stellenanzeige, die meine Zielgruppe erfolgreich überzeugt?

Genug der schlechten Ausreden. Mit der Digitalisierung und dem Übermaß an Angeboten, befinden wir uns in einem Zeitalter, das uns alle nicht viel Zeit lässt um zu überlegen. Das beste Angebot in der schönsten Verpackung gewinnt. Um es anders auszudrücken: Wir haben nur ein paar Sekunden Zeit, um andere von uns zu überzeugen. Das gilt nicht nur in Bezug auf unsere Kunden, sondern auch in Bezug auf unsere Mitarbeiter.


Als Employer Branding Agentur nehme ich mir ein Thema besonders zu Herzen, wenn es um die Kommunikation einer Arbeitgebermarke geht: Die Stellenausschreibung. Im folgenden Beitrag möchte ich gerne auf das "Warum die Stellenanzeige in einer Employer Branding Strategie so wichtig ist" eingehen und ganz gezielt einen Blick auf die Formatierung werfen. Lassen Sie für Ihre nächste erfolgreiche Stellenausschreibung inspirieren!




Der "Warum bei uns" Abschnitt als Zeugnis guter Employer Branding Ideen


Egal ob in der Stellenausschreibung oder allgemein in der Strategie der Arbeitgebermarke: Das Versprechen als Arbeitgeber (Employer Value Proposition) gegenüber den Bewerbern bzw. Mitarbeitern steht immer Mittelpunkt und muss daher auch besonders sensiblen behandelt und gepflegt werden.


Möchte das Unternehmen dieses Versprechen in der Stellenausschreibung effizient kommunizieren, um qualifizierte Bewerber in diesen frühen Kontaktpunkten der "Candidates-Journey" zu überzeugen bzw. abzuholen, wäre das "warum bei uns" ganz vorne in der Stellenausschreibung zu platzieren. Das erregt hohe Aufmerksamkeit und entscheidet schnell, ob das Unternehmen wirklich für diesen Kandidaten das passende ist. Um diesen Abschnitt möglichst mit einer hohen Aufmerksamkeit zu unterlegen, wird eine fette Überschrift empfohlen, die dann zu den Inhalten leitet, welche als Arbeitgeberversprechen verstanden werden.


Vor allem bei Stellenausschreibung, die über digitale Kommunikationskanäle publiziert werden, ist es enorm wichtig, diesen Teil besonders hervorzuheben. Die Informationsflut in den digitalen Medien sorgt dafür, dass Bewerber oft nur schnell die eine oder andere Stellenanzeige überfliegen, weil Sie schon von der nächsten getriggert werden. Ihnen fällt es schwer, das Versprechen als Arbeitgeber zu kommunizieren und dann effizient in die Stellenausschreibung zu platzieren? Dann stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Warum sollten sich Menschen für die ausgeschriebene Position in ihrem Unternehmen entscheiden?

  • Weshalb bleiben Mitarbeiter lange im Unternehmen?

  • Wodurch entscheiden sich das Unternehmen zum Wettbewerb?


Wie funktioniert Employer Branding? Schreiben Sie einfach wie möglich!


Mit einer tollen Headline, die Aufmerksamkeit auf das Arbeitgeberversprechen zu lenken, ist die eine Sache. Aber eine völlig andere, ob sich die Zielgruppe diese auch merkt und auch versteht. Das bedeutet für die Stellenausschreibung: Schlagworte vermeiden und nicht im Unternehmensjargon schreiben. Kurze Wörter und Sätze führen dazu, dass Sie ihre Argumente schneller auf den Punkt gebracht werden und somit auch die Aufmerksamkeit erhöhen.


Wie in jeder anderen kommunikativen Ausrichtung gilt auch hier: Schreiben sie so verständlich wie es geht und verkaufen sie die gesuchte Position auf die beste Art und Weise. Und wenn Sie jetzt noch Angst haben, dass ihre Stellenausschreibung zu kurz geworden ist und somit eventuell wichtige Informationen weggelassen haben: LinkedIn hat herausgefunden, dass potenzielle Bewerber eine authentische Momentaufnahme des Unternehmens und deren Kultur bevorzugen. Was wiederum für eine kurze, aber aussagekräftige Kommunikation hindeutet.


Nicht erzählen, sondern erzählen lassen.


Um den das Arbeitgeberversprechen so authentisch wie möglich zu transportieren, kommen sie nicht an ihren eigenen Mitarbeitern als Markenbotschafter vorbei. Integrieren Sie diese mit verlinkten Aussagen, die Sie direkt auf ihre Arbeitgeberseite auf der Homepage leiten. Dort können Sie dann ihre Mitarbeiter perfekt in Szene setzen, um einen echten und authentischen Einblick in das Unternehmen zu gewährleisten. Somit müssen die Bewerber nicht den niedergeschriebenen Zeilen Glauben schenken, sondern können sich von direkten Mitarbeitern inspirieren lassen. Das hilft vielen Bewerbern dabei, sich die Position bildlich besser vorzustellen.


Überzeugen Sie mit der Kraft von Bildern


Egal wie gut die Stellenausschreibung niedergeschrieben ist - mit guten Bildern vervollständigen Sie diese erfolgreich. Denn: Das menschliche Gehirn nimmt Bilder 60.000-mal schneller auf als Texte und bleiben länger im Gedächtnis. Kleiner Tipp: Sollten Sie keine kreative Abteilung haben oder sich nicht mit professionellen Tools, wie z.B. Adobe Creative Cloud auskennen, können Sie mit dem kostenlosen Tool Canva schon großartige Bilder schaffen.

12 Ansichten
bottom of page