top of page

Employer Branding Trends 2022 - Die Top 6 Innovationen einzigartiger EVP's

Mit einem Versprechen verbindet die Menschheit seit Jahrzehnten immer eine große Gemeinsamkeit: Vertrauen. Wenn solche Versprechen schlussendlich auch gehalten werden, dann können bekanntermaßen auf beiden Seiten immer starke Beziehungen entstehen. Leider aber werden solche in vielen Fällen gebrochen oder gar nicht erst ausgesprochen. Dafür gibt es einige bis viele Gründe.

Viele Unternehmen, die sich mit der Thematik des Employer Brandings auseinandersetzen, kommen irgendwann an den Punkt, ein eigenes Versprechen als Arbeitgeber zu definieren. Durch den immer stärker werdenden Fachkräftemangel und den "war for talents" zeichnet sich eine klare Bedeutungssteigerung eines solchen Versprechens ab, die gleichzeitig auch die Grundlage einer erfolgreichen Arbeitgebermarke beinhaltet.


Als Experte und Inhaber der Employer Branding Agentur Fournzero, möchte ich gerne einen kurzen Überblick über den Begriff der EVP geben und anschließend die sechs Megatrends für diese teilen.



Die Definition eines Werteversprechens als Arbeitgeber (Employer Value Proposition)


Mit der Employer Value Proposition (EVP), also dem Werteversprechen als Arbeitgeber gegenüber den Mitarbeiter:innen, hebt das Unternehmen sich grundsätzlich von der Konkurrenz ab und sorgt dafür, dass sich Bewerber:innen für dieses Unternehmen entscheiden. Die EVP beinhaltet unterschiedliche und einzigartige Verpflichtungen, die den Fachkräften und jungen Talenten geboten werden.


Die Idee hinter diesem Versprechen liegt auch gleichzeitig in der Beantwortung der Frage "wie funktioniert Employer Branding?". Denn das Werteversprechen soll auf beiden Seiten die offene Frage "Warum sollten sich Talente und Fachkräfte dem Unternehmen anschließen, langfristig bleiben und viel Zeit, Energie und Motivation investieren?" in jeglicher hinsicht beantworten.


In den letzten Jahren, verstärkt aber auch innerhalb der Coronapandemie, haben sich die Bedürfnisse und Erwartungen junger Talente enorm verändert. Wenn junge Talente von Unternehmen überzeugt werden sollen, muss ein Werteversprechen definiert werden, das sich mit dem deckt, was gerade gefordert wird.


Die Top 6 Innovationen einzigartiger EVP's


1.) Maximale Aufmerksamkeit auf echte Alleinstellungsmerkmale


Erfolgreiche Marken leben von einzigartigen Botschaften. Das Gleiche gilt auch für das Werteversprechen. Auslaufende Phrasen wie Karrieremöglichkeiten, großartiges Team und ein moderner Arbeitsplatz sind zwar wichtig, aber für eine ausdrucksstarke Botschaft nicht mehr zeitgerecht. Im Jahr 2022 wird der Fokus auf persönlichere Botschaften und Themen wie Work-Life-Balance, Zugehörigkeit oder Remote-Programme gelegt.


2.) Weg von konservativen Ansprachen: Der Ton macht die Musik


"Content is King". Das ist korrekt. Aber noch wichtiger wird der Tonfall, mit der unterschiedliche Zielgruppen angesprochen werden müssen. Wenn junge Talente eine Karriereseite besuchen, werden sie in den meisten Fällen mit der Botschaft "warum bei uns" konfrontiert. Diese beinhaltet die weniger authentischen "was wir bieten" Inhalte und ist daher nicht wirklich EVP-konform. Es muss daher eine noch tiefere und persönlichere Beziehung hergestellt werden, mit der zum Ausdruck gebracht wird, was Mitarbeiter:innen in dem Unternehmen erleben können.


3.) Fakten, Fakten, Fakten - Das Versprechen untermauern


Wenn EVP's mit Details untermauert werden, ist das ein erfolgreicher Weg, um das Vertrauen auf Seiten der Bewerber:innen zu stärken. Solche Details heben die Säulen des Werteversprechens hervor und bauen eine noch stärkere emotionale Bindung auf, die den Bewerber:innen einen noch tieferen Einblick in das Unternehmen ermöglichen.


4.) EVP's für bestimmte Zielgruppen


Professionelle und sehr attraktive Arbeitgeber sind wie die wenigen Ausnahmetalente in jeder Branche. Sie gehen noch einen Schritt weiter, als sie müssten. Konkret entwickeln sie segmentierte Werteversprechen und Botschaften für bestimmte Zielgruppen und Regionen. So haben beispielsweise IT-Experten ganz andere Gründe und Anforderungen als Ärzte oder Verkäufer. Auch wenn diese im gleichen Unternehmen arbeiten, sind diese doch sehr unterschiedlich. Wichtig ist hier, einzelne Segmente zu verstehen und mit diesen zu kommunizieren. Segmentierte Werteversprechen ermöglichen es, personalisierte Geschichten für unterschiedliche Zielgruppen zu erzählen. Egal ob auf der Karriereseite, im Vorstellungsgespräch oder innerhalb bestimmter Kampagnen.


5.) Diversity und Vielfalt als Versprechen an alle


Vielfalt wird in vielen Unternehmen schon erfolgreich vorgelebt und nicht wenige haben sich der Charta verschrieben. Diese Botschaft vermittelt ein integratives und vielfältiges Umfeld und einen zentralen Kern in der eigenen Unternehmenskultur. Diese spezielle Art des Wertevesprechens kann auch erfolgreich in Stellenausschreibungen und Social-Media-Kanälen platziert werden, um eine noch breitere Zielgruppe anzusprechen.


6.) Die EVP als Bindeglied zwischen Bewerber:innen und Mitarbeiter:innen


Ein Werteversprechen ist nicht nur für Bewerber:innen ein Grund, die Entscheidung für das Unternehmen zu treffen. Es fördert auch gleichzeitig die Bindung und das Engagement der aktuellen Mitarbeiter:innen. Mithilfe interner kommunikativen Maßnahmen können Unternehmen zum einen, schnellstmöglich auf Veränderungen und Trends reagieren und zum anderen, die eigenen Mitarbeiter:innen noch stärker an das Unternehmen binden.


10 Ansichten
bottom of page