
Marketer und Personalentscheider haben es gegenwärtig nicht leicht, das eigenen Unternehmen als Arbeitgeber nach außen zu kommunizieren. War es damals "nur" die eigene Homepage, die klassische Mund-zu-Mund Propaganda oder die konservativen Stellenbeschreibungen in zielgruppenspezifischen Tageszeitungen oder Magazinen, sind es heute vor allem die sozialen Medien, die als Plattform für die externe Kommunikation der Arbeitgebermarke dienen. Ob Instagram, LinkedIn, Facebook oder Xing. Die Vielfalt in der Welt der sozialen Medien wird immer mehr und damit steigt auch die Anforderung derjenigen, die für dieses Gebiet verantwortlich sind. Neben der Frage nach welcher Plattform reiht sich vor allem eine weitere: Mit welcher Strategie, gelangt ein Unternehmen zu einem authentischen Auftritt in den sozialen Medien?
Die folgenden 5 Schritte sollen als Roadmap dienen und somit Ihre Arbeitgebermarke in den sozialen Medien erfolgreich transportieren:
Analysieren Sie Ihre Potenziale - Mit einer umfassenden Analyse, filtern Sie nicht nur heraus, auf welchen Plattformen sich Ihre Zielgruppe aufhält, sondern auch, welche Themen von großer Bedeutung sind. Des Weiteren können mögliche Fragen der Zielgruppe eruiert werden.
Entwickeln Sie eine nachhaltige Strategie - Formulieren Sie "SMARTE" Ziele, bestimmen Sie die Engagement-Level, organisieren Sie die Rollen- bzw. Ressourcenzuteilung, definieren Sie eine Contentstrategie und legen Sie bestimmte KPI's fest.
Integrieren Sie Ihre eigenen Mitarbeiter - Sobald die Strategie steht und die einzelnen Bestandteile definiert und organisiert wurden, weihen Sie die Mitarbeiter und Führungskräfte in das Projekt ein, sodass Sie im beruflichen oder privaten Kontext als Markenbotschafter für das Unternehmen als Arbeitgeber fungieren können. Um solch einen einheitlichen Auftritt zu gewährleisten, eignet sich eine Art Social-Media-Handbuch oder Roadmap für alle Mitarbeiter.
Setzen Sie Ihren erfolgreichen Auftritt in die Tat um - Auf Grundlage der erstellten Analyse und Strategie, sollten Sie jetzt die Botschaften in den sozialen Medien umsetzen. Authentizität spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um den Erfolg Ihrer kommunizieren Arbeitgebermarke geht. Wenden Sie sich von starren PR-Texten ab und kommunizieren Sie mit der Zielgruppe auf Augenhöhe. Seien Sie nahbar. Suchen Sie proaktiv den Dialog und stellen Sie sich kritischen Fragen. Um einen Wiedererkennungswert zu erzielen ist es wichtig, einheitlich im Corporate Design aufzutreten und die Marke dadurch noch besser und kräftiger zu transportieren.
Führen Sie Erfolgskontrollen durch - Um die gesteckten KPI's oder Ziele innerhalb des Social-Media-Auftrittes zu gewährleisten, müssen diese Ziele gemessen, analysiert und am besten auch visualisiert werden. Da beim Employer Branding keine einheitlichen Kennzahlen festgelegt werden, sondern von individuellen Zahlen abhängig ist, gibt es innerhalb der unterschiedlichen Plattformen einige Monitoring-Tools, die zum besseren Verständnis einen besseren Einblick gewähren: Dazu zählen u.a. Instagram Insights, Facebook Insights, YouTube Analytics, usw.
Am Ende steht also gar nicht mehr die Frage "Warum die sozialen Medien als Instrument der eigenen Arbeitgebermarke Sinn ergeben", sondern eher "Wie die sozialen Medien effektiv genutzt werden sollen". Um sich dessen bewusst zu werden ist es enorm wichtig zu verstehen, dass die unterschiedlichen Plattformen auch die unterschiedlichen Zielgruppen erreichen. Auf Businessnetzwerken wie Xing oder LinkedIn erreichen Unternehmen meist die Young Professionals. SchülerInnen werden auf Instagram angesprochen und Facebook ist eine beliebte Plattform bei der Generation Y. Twitter wiederum fällt für die Kommunikation der Arbeitgebermarke komplett weg. Auch die Contenterstellung steht unter besonderer Beobachtung. Jede Plattform hat unterschiedliche Zielgruppen und der Content muss an diese individuell angepasst werden. Ein Redaktionsplan ist hierbei sehr hilfreich. Bezüglich der Beitragsanzahl wird empfohlen, mindestens einmal pro Tag zu publizieren. Ansonsten gehen die Beiträge, bei täglich millionenfacher Publikation, komplett unter und die das Unternehmen verliert an Sichtbarkeit. Zeigen Sie bitte die authentische Seite des Unternehmens, denn der Bewerber kommt schneller ans Licht der Wahrheit als Ihnen lieb ist. Lassen Sie die Mitarbeiter zu Wort kommen, berichten Sie über spezielle Werdegänge im Unternehmen oder gesellschaftliche Aktivitäten.
Die Relevanz der sozialen Median im Kontext der Arbeitgebermarke wird in einer BITKOM-Studie* aus dem Jahr 2018 deutlich: Aus dieser geht hervor, dass sich jeder dritte Internetnutzer vorab über den potenziellen Arbeitgeber informiert.
Wollen Sie in einem kostenfreien Gespräch mehr über das Potenzial Ihres Unternehmens erfahren und den Erfolg eines professionellen Social-Media-Auftrittes anvisieren? Dann buchen Sie hier SCHNELL & UNKOMPLIZIERT ein erstes Telefongespräch.